Astronomie Kurse

Astronomie Kurse

Interessieren Sie sich für astronomische Themen?

Die Astronomische Vereinigung Kreuzlingen führt von Oktober 2023 bis Februar 2024 wieder spannende Kurse zu grundlegenden astronomischen Themen durch. Wählen Sie aus unserem Angebot und besuchen Sie einen oder mehrere unserer Kurse. Die kompetenten Kursleiterinnen und Kursleiter sind alle Mitglieder der Astronomischen Vereinigung Kreuzlingen AVK.

Die meisten Kurse werden an einem Abend durchgeführt, lediglich der Kurs "Orientierung am Nachthimmel" nimmt zwei Abende in Anspruch. Bitte beachten Sie die Informationen dazu in der jeweiligen Kursbeschreibung.

Wenn nicht anders vermerkt, beginnen die Kurse jeweils um 19.30 Uhr und enden um 22.00 Uhr. 

KURSAUSCHREIBUNG

Orientierung am Nachthimmel / Montag, 30.11.2023 und Montag, 06.11.2023

An zwei Kursabenden erfahren Sie, wie Sie sich im Lichtermeer des jahreszeitlich ändernden Sternenhimmels zurechtfinden können.
Sie lernen die zwei hauptsächlichsten, in der beobachtenden Astronomie gebräuchlichen Koordinatensysteme und die damit zusammenhängenden Fachbegriffe kennen und können die grundlegenden Handgriffe mit der drehbaren Sternkarte richtig anwenden.
Im Planetarium können wir Ihnen die Theorie visualisieren, und Sie haben die Möglichkeit, den Umgang mit der Sternkarte am naturgetreuen Kuppelhimmel zu üben.

*********************************************************************************************************

Praxiskurs "Orientierung am Nachthimmel" / Montag, 12.02.2024

Dieser Kurs ist als Auffrischungs- und vor allem Trainingskurs gedacht und baut auf den entsprechenden Einführungsabenden auf. Gearbeitet wird im Planetarium und bei passendem Wetter auf der Terrasse der Sternwarte.

Drehbare Sternkarten stehen zur Verfügung; eine eigene mitzubringen ist von Vorteil.

Ebenfalls sollten die Teilnehmenden eine Rotlicht-Quelle mitbringen (Taschenlampe mit roter Folie abgedeckt oder rot leuchtende LED-Lampe, z. b. Velo-Rücklicht). Da der Kurs im Februar stattfindet, bitte auch an entsprechende kälteresistente Ausrüstung denken!

*********************************************************************************************************

Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag unseren Nachthimmel / Dienstag, 14.11.2023

Mit diesem Satz können Sie sich die Namen und Reihenfolge unserer 8 Planeten in unserem Sonnensystem merken. Im Kurs lernen wir die einzelnen Planeten näher kennen und schauen, was es sonst noch in unserem Sonnensystem gibt.

*********************************************************************************************************

Sonne, Sterne, Supernova, Schwarze Löcher / Dienstag, 21.11.2023

In diesem Kurs schauen wir uns an, wie Sterne entstehen, wie sie sich weiterentwickeln und wie sie enden. Dabei schauen wir uns die Sonne als typischen Stern genauer an.

*********************************************************************************************************

Das Uhrwerk des Himmels und die Taktgeber des Universums: Eine Einführung in die Himmelsmechanik / Dienstag, 28.11.23

Seien Sie bereit, die Geheimnisse des Himmels zu enthüllen! Entdecken Sie, wie sich Sterne und Planeten in einer eleganten Choreografie über den Nachthimmel bewegen. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Himmelsphänomene und finden Sie unter anderem heraus, warum Planeten über längere Zeit beobachtet Schleifen zeichnen. Erfahren Sie mehr über die Orientierungshilfen am Firmament. Erleben Sie einen unvergesslichen Abend, der Ihnen mit Hilfe einer antiken Armillarsphäre und einer beeindruckenden Visualisierung im Planetarium die Astronomie näherbringt.

*********************************************************************************************************

Instrumentenkunde - Welches Instrument ist für mich das richtige? / Donnerstag, 07.12.2023

Um Ihnen den Entscheid für ein eigenes Fernrohr zu erleichtern, schauen wir uns an, was es alles gibt und wo Vorteile und Nachteile der verschiedenen Systeme liegen. Natürlich lernen wir auch die prinzipielle Funktion der Instrumente kennen.

*********************************************************************************************************

Woher weiß man, wie weit die Sterne entfernt sind? / Montag, 15.01.2024

Eine kleine Einführung in die astronomische Entfernungsmessung.

Die Planeten unseres Sonnensystems sind weit von uns entfernt - aber für Menschen im Prinzip erreichbar.
Sterne aber sind in unerreichbarer Entfernung. Wie kann man dann trotzdem wissen, wie weit sie von uns entfernt sind? Erst vor 185 Jahren hat man mithilfe von sehr genauen Positionsmessungen und einer einfachen geometrischen Rechnung die Entfernung der sehr nahen Sterne bestimmen können. Alle weiteren Methoden bauen darauf auf. Es ist Ziel des Kurses diese Methode zu verstehen und damit auch die Prinzipien der weiterführenden Berechnungen.

*********************************************************************************************************

Datum:Montag, 30. Okt.
Zeit:19:30 Uhr
Geeignet ab:Ab 18 Jahren

Datum:Dienstag, 14. Nov.
Zeit:19:30 Uhr
Geeignet ab:Ab 18 Jahren

Datum:Dienstag, 21. Nov.
Zeit:19:30 Uhr
Geeignet ab:Ab 18 Jahren

Datum:Dienstag, 28. Nov.
Zeit:19:30 Uhr
Geeignet ab:Ab 18 Jahren

Datum:Donnerstag, 7. Dez.
Zeit:19:30 Uhr
Geeignet ab:Ab 18 Jahren

Datum:Montag, 15. Jan.
Zeit:19:30 Uhr
Geeignet ab:Ab 18 Jahren

Datum:Montag, 12. Feb.
Zeit:19:30 Uhr
Geeignet ab:Ab 18 Jahren